Ihr Lern- und Begegnungsort im Grünen in Trägerschaft des Bistums Münster
Herzlich willkommen auf der Homepage der LVHS!
Finden Sie hier den Kurs, den Sie suchen:
Die allgemeine Suchfunktion bietet Ihnen eine Schlagwortsuche quer durch unser vielfältiges Seminarprogramm.
Interessieren Sie sich für einen bestimmten Fachbereich? So haben Sie die Auswahl, in neun fachlichen Themenfeldern zu stöbern.
Oder Sie verfeinern und vertiefen Ihre Suche durch einen Klick in die Interessensgebiete und tauchen ab in weitere spannende Themen- und Interessensgebiete.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gartenfreunde,
drei lebendige Tage erwarten Sie bei den diesjährigen Herbst-Gartentagen, die handeln vom „Glück, das im Garten wohnt, von GärtnerInnen und der Gleichberechtigung im Blumenbeet, Schottland als Gartenreiseland, dem legendären Staudengärtner Ernst Pagels und der Staudenpraxis (Pflege, Vermehrung, Rückschnitt)“.
Montag, 13. Oktober– Vorträge & Austausch
10.15 h Eröffnung, anschl.: Gleichberechtigung im Blumenbeet! Dr. Editha Weber
12.00 h Mittagessen
14.00 h Forts. Gleichberechtigung im Blumenbeet
15.45 h Wer war Constance Spry?
Dr. Editha Weber
16.30 h Gärtnerinnen: Blühende Leidenschaften für die Zukunft, Anja Birne
18.00 h Abendessen
18.45 h Umtrunk, anschl.: Roadtrip: Schottland, das wilde Land hoch im Norden, Daniela Toman
Dienstag, 14. Oktober – Bus-Tagesexkursion
7.45 h Abfahrt: Privatgarten Ute Centmeyer-Swoboda (Scheider-Schwalenbereg), Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh, Führung Daniela Toman, Gärtnerei Freilandstauden Gieffers-
Geuenich, (Rietberg)
Gemeinsames Abendessen im 1648 Lifestyle Wirtshaus in Rietberg, 22 h Rückkehr
Mittwoch, 15. Oktober – Vorträge & Austausch
9.00 h Morgenimpuls in der Hauskapelle
9.15 h Ernst Pagels – ein Leben für die Stauden, Dieke van Dieken
10.50 h Staudenpraxis, Dieke van Dieken
12.00 h Mittagessen
13.30 h Nützlich & schön. Wiederentdeckung der alten Küchengärten, Anja Birne
15.30 h Seminarende
Herzlich willkommen unter gleichgesinnten Gartenbegeisterten!
In diesem Bildungsurlaub geht es um unsere innere Navigation. Unsere innere Führung steuert unser Leben. Wir wissen das alle und doch hängen wir uns so gerne an Störungen im außen auf: dann sind es die Partner, Kollegen, Kinder, das schlechte Essen, der laute Ort. Irgendetwas ist immer falsch oder ärgerlich. In dieser Woche machen wir es anders: Wir wenden uns unserem „inneren Dorf“ zu.
Methodisch geht dieser Zugang auf die „Anteilearbeit“ von Jacques Salomé (ESPERE) zurück. Diese Arbeit mit unseren „inneren Mitarbeitenden bzw. inneren Dorfbewohner*innen“ ist elementar. Sie zeigt uns eine meist unbewusste Tiefenschicht, die in Kontakten wirksam ist. Das Aufdecken und Benennen dieser Resonanzebene ermöglicht eine besondere Nähe und Klarheit. Mit der Gewaltfreien Kommunikation wird dann Aufrichtigkeit in Begegnungen möglich: im Ausdruck, in der Haltung, im Kontakt. Die Wirksamkeit dieser echten, empathischen Zuwendung zeigt sich umgehend positiv in Arbeits- und Beziehungsfeldern.
Inhalte:
die Haltung der Gewaltfreie Kommunikation
innersystemische Übungen zum „inneren Dorf und ihren Bewohner*innen“
Unterstützende Helfer in uns aktivieren
Schatten zähmen
Empathie und Klarheit als Führungsaufgabe
Veranstaltungsort: Einbecker Sonnenberg, Am Brockenblick 2, 37574 Einbeck
Frühbucherpreis bis 15.08.2025: 810,00 € danach 890,00 € zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Erfahren Sie, wie Brennesselfasern hergestellt und verwendet werden - eine alte Handwerkskunst wird wiederbelebt! Aus der seit Urzeiten bekannten Faserpflanze gewinnen Sie in einfacher, handwerklicher Weise die stabilen Fasern. Mit der erfahrenen Referentin (Künstlerin, Typographin, Autorin und mit ihrer Naturwerkstatt bekannt aus Fernsehbeiträgen) die Brennnesseln sammeln, Fasern abziehen, verschiedentlich aufbereiten, feste Kordeln drehen, feine Fasern verspinnen, Papier schöpfen und eine ursprüngliche Schlingtechnik erlernen. Außerdem erfahren Sie vieles über die Verwendung dieser wertvollen Nahrungs- und Heilpflanze, insbesondere auch die positive Wirkung der Brennhaare. Nebenbei gibt es Brennnesselgeschichten und einen schönen Austausch untereinander.
Unsere Referentin Mechthilde Frintrup hat ihre Arbeit mit den Brennesselfasern am 19.11.2023 im MDR-Garten vorgestellt! Schauen Sie hinein (ab ca. 10 Minute):
https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-902376.html
Demokratie beginnt im täglichen Miteinander – sei es im Gespräch, im Ehrenamt oder im politischen Engagement. In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie Demokratie im Alltag gelebt, gestärkt und gestaltet werden kann.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse von erfahrenen Referentinnen und Referenten aus Politik, Zivilgesellschaft und Behörden. Mit dabei sind unter anderem Vertreterinnen der Initiative „OMAS GEGEN RECHTS“, ein Bundestagsabgeordneter sowie Fachleute aus dem Landeskriminalamt NRW und der Landeszentrale für politische Bildung.
In Vorträgen, Diskussionsrunden und im gemeinsamen Austausch haben Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven kennenzulernen und eigene Erfahrungen einzubringen.
Abgerundet wird das Programm durch ein unterhaltsames Rahmenangebot mit Quizabend und Kulturprogramm.
Eine Kooperation mit der Landesseniorenvertretung NRW e.V. , die von den Vorstandsmitgliedern Edeltraut Krause und Ulrich Fischer begleitet wird.
Wir freuen uns auf Sie!
Sehr herzlich laden wir Sie zur Teilnahme an dem Seminar
„Personalratsarbeit als integraler Bestandteil einer Behördenstruktur ein, das von der Landvolkshochschule
Freckenhorst in Zusammenarbeit mit den IHKs NRW durchgeführt wird.
Einzelheiten des Seminars entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Programm.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programmablauf
Montag, 20. Oktober 2025
bis 11 h Anreise, Begrüßung, Erwartungen, Ablauf
13 – 18 h - Das Personalvertretungsrecht als gesetzliche Grundlage
Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Aktuelle Rechtsprechungen zum Personalvertretungsgesetz
- Die Rechtsstellung des Personalrats und seiner einzelnen Mitglieder
Dienstag, 21. Oktober 2025
9 – 12.15 h - Rechte zum Schutz der persönlichen Stellung
- Vorsitz Personalrat vs. Dienststellenleitung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit
13 – 18 h - Arbeitsrecht im personalvertretungsrechtlichen Kontext
Gastvortrag mit anschließender Diskussion und Fragestellung
Mittwoch, 22. Oktober 2025
9 – 12.15 h - Vorstandsarbeit des Personalrates nach innen und außen
- Rechte und Pflichten der Vorsitzenden Person und des Vorstands
- Wie sehen es die PR-Mitglieder, die Dienststellenleitung und die Beschäftigten?
13 – 15 h - Mitarbeitergewinnung – Mitarbeiterbindung – Mitarbeitermotivation in Zeiten von Fachkräftemangel
15 h Feedback, Verabschiedung
Hinweis
Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Personalratstätigkeit erforderlich sind. Das Seminar ist unter der Nr. FBF-3552/2025-62 bei der Bundeszentrale für Politische Bildung für die Tätigkeit in der Personalvertretung als geeignet i. S. des § 42 Abs.5 LPVG NRW gemeldet.
In der Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" in Warendorf-Freckenhorst ist zum 01.02.2026 die Stelle eines Mitarbeitenden in der Buchhaltung (m/w/d) zu besetzen.
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 50%, das sind zzt. 19,5 Stunden/Woche und ist unbefristet.