Anlässlich erfreulich steigender Besucherzahlen sowie neuer Trends in der Freizeit- und Tourismusbranche des Münsterlandes, lädt die LVHS
Freckenhorst herzlich zum neuen
Ausbildungsseminar zum/zur ehren-/nebenamtlichen Kultur-, Natur-- und Gästeführer/in
ein, bei dem Sie sich intensiv mit den Besonderheiten der Geschichte, Kultur, Kulinarik, Botanik, Geologie sowie Naturkunde Ihrer Region mit allen Sinnen vertraut machen werden.
- 6 Module vom 20. August bis 30. Oktober 2021 2020 -
Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Heimat, Ihren Ort, Ihre kulinarische Spezialität, Ihr Wald- oder Naturschutzgebiet oder Ihre Bauernschaft beispielhaft während des Seminars aufzuarbeiten, um sie Ihren Gästen, Besuchern und Freunden vorzustellen oder Ihre Kenntnisse in der Stadt- und Landtouristik zu nutzen.
Besucher des Münsterlandes interessieren sich zum Beispiel für:
- Die geschichtlichen und traditionellen Wurzeln der Region
- Die landschaftlichen, architektonischen und kultur-historischen und kulinarischen Besonderheiten
- Die Menschen mit ihren Traditionen, kulturellen Bräuchen, ihrer Sprache, Religion und Lebensweise
- Den aktuellen Fortschritt in der (Land-)Wirtschaft
In Zusammenarbeit mit der Touristischen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Warendorf und dem Kreislandfrauenverband Warendorf laden wir Sie daher ein, Ihre Kenntnisse im Bereich der Gästeführung weiter auszubauen oder neu zu entdecken. Die Kursteilnahme erfolgt ohne Voraussetzung. Die einzelnen Module werden von erfahrenen Gästeführern, Historikern oder Botanikern geleitet.
Das Seminar schließt nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Vorstellung einer eigenen Themenführung mit der Vergabe eines Zertifikates ab.
Wir laden Sie herzlich zu unserem neuen Ausbildungsseminar ein!
Kursbegleitung: Dr. Hermann Mesch, Ur- und Frühgeschichtler, Geograph
Josef Everwin, Fachbereichsleiter, LVHS Freckenhorst
Referenten: Dr. H. Mesch, H. Villwock, M. Möllmann, O. Pötter, n.n.
Aus dem Inhalt
- Abklären der Erwartungen und Ziele der Ausbildung
- Geschichte und Gegenwart der Region
- Architektur von Bürger- und Bauernhäusern; Kunststile
- Didaktische, rhetorische, methodische Konzepte einer Führung
- Erlebnisbereiche und Alleinstellungsmerkmale neu entwickeln
- Entwicklung einer eigenen Themenführung unter kollegialer Beratung
- Rechtsfragen und Versicherungen