JavaScript is required

Bildungsurlaub

Finden Sie hier den Kurs, den Sie suchen:

Die allgemeine Suchfunktion bietet Ihnen eine Schlagwortsuche quer durch unser vielfältiges Seminarprogramm.

Interessieren Sie sich für einen bestimmten Fachbereich? So haben Sie die Auswahl, in neun fachlichen Themenfeldern zu stöbern.

Oder Sie verfeinern und vertiefen Ihre Suche durch einen Klick in die Interessensgebiete und tauchen ab in weitere spannende Themen- und Interessensgebiete.

Wertschöpfung durch Wertschätzung - Ausbildung auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation - Fällt aus!!!
Seminar-Nr. 25-400Q2506.11.2025 - 08.11.2025

Das Kommunikationsmodell von M. Rosenberg lädt sehr grundlegend zu neuen Wegen der Verständigung ein. Es geht darum, mit Kollegen, Vorgesetzten, Partner/innen oder den eigenen Kindern in einer Form miteinander zu kommunizieren, die Verbindung und Zuhören ermöglicht. Es geht darum das Verhalten anderer zu verstehen eine neue Sichtweise zu erleben, die Brücken schafft den eigenen Ärger, Irritation und Freude auszudrücken und zu nutzen gegenseitiges Verständnis und Klarheit zu erreichen wirksam und lebendig zu sein.   Am Schnuppertag am 12. Juli 2025 von 10.00 - 15.30 Uhr bekommen Sie einen Einblick in das Modell, die Haltung und die Tools für Gesprächsführung. Die Kosten für den Schnuppertag betragen 140,- € (Ermäßigung auf Anfrage)  Entlang alltagsnaher Übungen können Sie dann die Wirksamkeit erleben. Diese Ausbildung in 5 Modulen (2025-2026) dient der Persönlichkeitsentwicklung und bietet die Möglichkeit, diese Kompetenzen zu erwerben. Damit können Arbeits- undLebensfelder verändert und nachhaltig gestaltet werden. MethodenWir bieten Ihnen eine methodisch und didaktisch optimale Vielfalt in der Vermittlung von GfK:➜ eine in Deutschland einmalige Verknüpfung der GfK mit innovativen systemischen Ansätzen (integraler Ansatz nach Ken Wilber und ESPERE nach Jacques Salomé)➜ körperliche, emotionale und mentale Wissensverknüpfung und Wissenserwerb➜ nachhaltiges Lernen mit prozessorientierten und strategischen Tools Nutzen der Ausbildung✔ Sie wenden GfK selbstsicherer im beruflichen und privaten Alltag an✔ Sie kennen Ihr eigenes Konfliktverhalten genauer und steigern ihre Kooperationsfähigkeit✔ Sie können Menschen verantwortungsbewusster und klarer führen✔ Sie können Ihre Arbeit im Team auch über Gegensätze hinweg konstruktiv und wertschätzend gestalten✔ Ihnen gelingt es, empathisch Grenzen zu setzen und ebenso zu respektieren Inhalt der GfK-Ausbildung ✘ Die Haltung und Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation: Schlüsselunterscheidungen, die vier Schritte, Selbstverantwortung und Umgang mit Vorwürfen ✘ Ebenen der Empathie Empathischer Dialog, Transformation von Glaubenssätzen und Projektionen ✘ GfK in herausfordernden Situationen Gewaltfrei unterbrechen, Nein sagen, Anwendung von Macht, gemeinsame Strategien statt Kompromisse ✘ Innere Konflikte Umgang mit Entscheidungen und Fehlern, Ärger und intensiven Gefühlen ✘ Visionen als Ressource, Potentiale mit GfK aktivieren die eigene Life-Balance verstehen, das ,innere Team‘, Projekte ✘ GfK im Alltag Alltagssprache, Blitzempathie, Feedback geben und nehmen, Netzwerke und Hotlines 2025 Modul 1:             06. - 08. November 2025 - LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf Kursnummer: 25-400Q25a Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 321,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung 2026 Modul 2:             19. - 23. Januar 2026 - Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, 48231 Warendorf-Milte (NRW) (BILDUNGSURLAUB) Kursnummer: 26-350A25a Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 540,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung Modul 3:             19. - 21. März 2026 - Wilde Rose e.V., Borholzhausener Straße 75, 49324 Melle (Niedersachsen) Kursnummer: 26-351Q25a Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 280,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung  Modul 4:             28. - 30. Mai 2026 - Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, 48231 Warendorf-Milte (NRW) Kursnummer: 26-352Q25a Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 325,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung Modul 5:             09. - 11. Juli 2026 - LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf Kursnummer: 26-353Q25a Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 321,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung Beginn: jeweils 10.30 Uhr // Ende: jeweils 15.30 Uhr Die Ausbildung endet mit einem Zertifikat für jeden, der mindestens 90 % der Trainingstage teilgenommen hat. Die Ausbildung wird in vollem Umfang für eine Zertifizierung nach dem Center of Non-Violent Communication (www.cnvc.org), sowie als Grundausbildungfür Mediation anerkannt. OrganisatorischesAusbildungsumfang: 17 Tage, inklusive einer Woche BildungsurlaubZwischen den Blöcken werden Treffen in Regionalgruppen sowie ggf. Einzelcoachings empfohlen ZielgruppeJede/r, die/der mit Menschen arbeitet, z. B. Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, Berater/innen,Trainer/innen und Coaches, LehrerInnen sowie alle, die GfK in der Tiefe kennenlernen und anwenden möchten. Seminarkosten: Firmenzahler 2.990,- Euro (Frühbucher 2.790,- Euro) Privatzahler 2.590,- Euro (Frühbucher 2.390,- Euro) Frist Frühbucher: 30.09.2025 Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden gesondert erhoben (siehe oben). Anm: Bei der Inanspruchnahme bestimmter Kost aufgrund von Essensunverträglichkeiten, oder veganer Ernährung werden 12,50 € pro Tag und Person vom Kloster Vinnenberg zusätzlich berechnet. Bestimmte Essenwünsche müssen uns im Vorfeld mitgeteilt werden.  

Weiterlesen

Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben? - Seminar zu den vielfältigen Aspekten der Vorbereitung auf den Ruhestand und die Pension
Seminar-Nr. 25-252A1317.11.2025 - 19.11.2025

Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den neuen Lebensabschnitt Ruhestand führt zu großen Veränderungen und ist eine sehr persönliche Reise. Die Gestaltung des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt und die Bewältigung der veränderten Lebensumstände sind so individuell und einzigartig wie ein Fingerabdruck. Sie haben Ihr ganzes Leben gearbeitet und die Arbeit gab Ihnen neben Sicherheit und Verpflichtungen auch Struktur. Berufstätige ziehen ihr Selbstbewusstsein vielfach aus ihrer Leistungsfähigkeit. Die tägliche Arbeit, der bisherige Mittelpunkt des Lebens, fällt in der neuen Lebensphase weg. Die erste Hochphase im Ruhestand „endlich Urlaub für immer“, geht oft schnell vorbei und die Dinge, die Sie lange aufgeschoben haben, sind auch bald erledigt. Vielfach ist die Zukunft selten so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Das gilt besonders für den Ruhestand. Sie haben aber die Chance, Ihren Lebensabend zu entwerfen. Je leidenschaftlicher und ausführlicher Sie Ihren Entwurf vom Ruhestand planen und dahinterstehen, desto besser können Sie Ihre Ideen umsetzen, damit es gelingt, den neuen Lebensabschnitt sinnerfüllt zu leben. Das Seminar erfolgt prozessorientiert anhand Ihrer Wünsche. Es erwartet Sie im Seminar die Beantwortung der folgenden Fragen:- Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben? - Wo liegen meine Stärken?- Wie organisiere ich mein Leben nach der Arbeit? - Was sind meine Wünsche und wie werden daraus konkrete Ziele? - Wie gelingt die Balance zwischen Aktivität und Muße? - Wie kann ich meinen Alltag in der neuen Lebensphase bereichern? - Rückblick – Standortbestimmung – Ausblick- Erläuterungen zur Beantragung von Rente oder Pension und deren Besteuerung (keine individuelle Berechnung der Ansprüche)- Austausch mit Gleichgesinnten Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden Sie herzlich ein!

Weiterlesen

Mit Power, Herz & Hof! - Die informierte Frau - Bildungsurlaub
Seminar-Nr. 26-609A2708.02.2026 - 11.02.2026

Programm (Änderungen vorbehalten)                                    Sonntag, 8. Februar 2026   12.30 Uhr           Mittagessen (möglich, bitte bestellen) bis 14.30 Uhr     Anreise, Zimmerbezug, Stehimbiss 14.30 Uhr Ankommen bei Suppe & Kaffee – u. Kuchenbuffet 15.00 Uhr           Seminareröffnung – Karin Ziaja, LVHS Freckenhorst anschl. Kennenlernen 15.45 Uhr Begeisterte Teams – starke Höfe! Wie Sie für Ihren Hofladen Aushilfskräfte und Saisonmitarbeitende gewinnen und begeistern. Mit frischen Ideen, praxiserprobten Beispielen und einer Prise Humor neue Wege gehen – vom ersten Kontakt über das Bewerbermanagement bis zur Saisonmotivation. Nicole Rösler BegeisterungsSchmiedin | DEHOGA Berufsbildungsbeauftragte | Team-Mitglied RegioChallenge Hannover I www.begeistertarbeiten.de   18.00 Uhr Fahrt mit Privat-PKWs nach Warendorf (4 km)   18.30 Uhr              Abendführung durch Warendorf Mechthild Arf (Stadtführerin) 19.30 Uhr                             Abendessen im historischen Brauhaus Warintharpa Montag, 9. Februar 2026   7.00 – 7.45 Uhr                Sportangebote am Morgen: Yoga mit Yogalehrerin Andrea Tegelkamp/ oder: Pilates mit SportTherapeutin Christina Nüßing   8.00 Uhr Frühstücksbuffet   9.15 Uhr              Morgenbesinnung in der Hauskapelle 9.30 – 12.00 Uhr Die Sozialversicherung der Landwirte (SVLFG) – wie Sie teure Fehler vermeiden und was Sie bei der landwirtschaftlichen Alters- u. Krankenkasse unbedingt beachten sollten u.a.: Auswirkungen auf familiäre Beschäftigungsverhältnisse, die Gründung von Familiengesellschaften sowie die beitragsfreie Familienversicherung und die landwirtschaftliche Alterskasse - Was ist in der Praxis zu beachten? Raum für Fragen an den Referenten. StB Dr. Hanno Vianden Steuerberater, Parta GmbH, Euskirchen   12.00 Uhr                           Mittagessen   13.30 – 14.30 Uhr             Betriebsvorstellung Hof Rosenköppel - Tut Euch was Gutes! – Direktvermarktung vor der Toren Wiesbadens Frischer Wind aus dem Süden! Alles, was auf Bäumen wächst – rund ums Steinobst Katja Arnsteier (Inhaberin) und Julia Witthohn, Wiesbaden, www.hofrosenkoeppel.de   14.30 Uhr Kaffee- u. Kuchenbuffet   15.00 – 16.20 Uhr Starke Marke mit Wow-Effekt! Mit Storytelling, Focus und Sichtbarkeit die eigene Land-Marke besser glänzen lassen… Christina Winter Personal Branding für Selbstständige, Autorin, Rednerin, German speaker Association, Ahaus, www.designerseits.de   16.30 – 18.00 Uhr             Gute Fotos wirken! Smartphonefotografie für den Hofladenalltag Jeder kann gut fotografieren lernen! Mit Tipps & Tricks für schöne und authentische Fotos im Hofalltag erreichen Sie mehr Wirkung auf Social Media, Webshop und Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Mit Praxis! Anja Tiwisina Tiwigrafie, Foto- und Videografin, Coesfeld www.tiwigrafie.de   18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr           Sektempfang & Käsehäppchen, anschl.: Zusatzverkäufe – leicht & charmant generieren „Darf´s noch etwas sein?“ – Zusatzverkäufe lassen durch ansprechende Warenpräsentation und das richtige Verkaufsgespräch mit etwas Übung leicht und auch charmant an Ihre Kunden bringen. Wie Sie dazu Ihr Verkaufspersonal schulen und mit neuen Ideen auch Übermengen verkaufen können, verrät die Hofscheuen-Inhaberin mit viel Verkaufserfahrung. Bitte bringen Sie für diese Einheit zu Trainingszwecken eigene Hofprodukte mit!! Julia Plümpe-Sander Leitung Hofbäckerei und Event, www.hof-pluempe.de, Beckum anschl. gemütlicher Ausklang mit kollegialer Beratung zu den eigenen Hofprodukten (bringen Sie dafür gern eigene Produkte mit!)   Montag, 9. Februar 2026     7.15 – 8.00 Uhr Sportangebote am Morgen:  Yoga mit Yogalehrerin Andrea Tegelkamp/oder: Pilates mit SportTherapeutin Christina Nüßing 8.00 Uhr Frühstücksbuffet 9.00 Uhr                                Morgenbesinnung in der Hauskapelle 9.15 Uhr Arbeitsrecht: ·                    Aktuelles aus dem Arbeitsrecht ·                    update zum Thema Beschäftigung von Saisonarbeitskräften ·                    Beschäftigung von Minijobbern ·                    Recht der Kündigung Bernadette Epping Fachanwältin für Arbeitsrecht (Syndikusrechtsanwältin), Arbeitgeberverband Westfälisch-Lippische Land- u. Forstwirtschaft, Münster 11.45 Uhr Mittagessen   12.45 Uhr           Bus-Abfahrt zur Halbtages-Exkursion:   Hof Rahmann Das ganze Jahr über abwechslungsreiches Angebot: Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Kirschen im geschützten Anbau, weitere Strauchbeeren im Freiland, Kürbisse, Haselnüsse, Hofladen mit Kuchenangebot, Eismanufaktur, begehbares Hirschgehe, Kängurus und Abenteuerspielplatz, außerdem ein Weihnachtsmarkt am 1. Advent. Die Rahmanns begeistern durch Tatkraft und Unternehmermut. Ein vielfältiger Hof im Münsterland, der uns bei Kaffee u. Kuchen begrüßt. Marion und Andreas Rahmann, Inhaber, www.hof-rahmann.de   Bio-Großhandel Weiling in Coesfeld www.weiling.de Die Fa. Weiling  (gegründet 1975) ist einer der größeren deutschen Bio-Großhändler. Mit 12.000 gelisteten Artikeln (Logo: Bioladen) auf 40.000 m2 Lagerfläche im „Auto-Store“, papierloser Kommissionierung und der Weiling Akademie (mit über 4.000 Teilnehmenden jährlich) gibt es vieles zu entdecken. Wir besuchen den Firmensitz des Familienunternehmens in Coesfeld: ·                    Kurzvortrag zum Thema Direktvermarktung im (Bio-) Hofladen durch Jan Bahrs (Ladenentwicklung, Weiling) ·                    Besichtigung des eigenen (600 qm großen) Bioladens Weiling ·                    Besichtigung des Großhandels Weiling (durch Hanjörg Bahmann)       19.30 Uhr             Abendessen im traditionsreichen Brauhaus Stephanus in Coesfeld Ca. 21.30 Uhr      Rückkunft bei der LVHS Mittwoch, 11. Februar 2026     7.45 Uhr Frühstücksbuffet, Zimmer räumen   9.00 Uhr              Morgenbesinnung in der Hauskapelle, Karin Ziaja   9.15– 10.30 Uhr               Betriebsvorstellung: Hof Große Wächter: Wissen, wo´s herkommt! Hofladen, Hofküche, Hühnerpatenschaften, Erdbeermobil, hofeigenes Rindfleisch – ein Betrieb, der seit 1990 Spargel u. Erdbeeren anbaut und sich in den letzten Jahren langsam immer weiter in Richtung unabhängige Direktvermarktung entwickelt. Die junge Unternehmerin gibt Einblicke in Hofleben & Hofküche. Verena Hollenberg, Inhaberin, Verl www.hofladen-grossewaechter.de   10.30 Uhr                             Kaffeepause 11.00 – 12.00 Uhr             Smart verkaufen am Hof – Innovative Selbstbedienungskonzepte von Radlerpause bis Smart Store Der Vortrag beleuchtet moderne Direktvermarktungslösungen, die auf Selbstbedienung setzen: von kleinen Snackstationen für Radler bis hin zu vollautomatisierten Smart Stores. Vorgestellt werden praxiserprobte Konzepte, technische Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren für eine zeitgemäße, kundenfreundliche Vermarktung direkt am Hof. Lea Mußenbrock, Landservice-Beraterin, Landwirtschaftskammer NRW   12.00 Uhr Seminarauswertung, Abschlussrunde, Ausblick 2027 12.15 Uhr                           Mittagsbuffet mit anschließendem Stehkaffee bis 14.30 Uhr Seminarende, Verabschiedung                                                 

Weiterlesen

Die Energiewende erfolgreich umsetzten - Klimakatastrophe stoppen! - Bildungsurlaub
Seminar-Nr. 26-613A5709.03.2026 - 13.03.2026

Ein Bildungsurlaub der LVHS Freckenhorst in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Die Klimakatastrophe zwingt zum Handeln. Eine zügige Umsetzung der Energiewende in allen Bereichen (Strom, Wärme, Mobilität) wird immer dringlicher. Experten aus verschiedenen technischen und gesellschaftlichen Bereichen bringen neueste Erkenntnisse und Einschätzungen ein, Exkursionen ergänzen das Programm.

Weiterlesen

Forum Gesundheit - 37. LVHS-Gesundheitswoche - Bildungsurlaub
Seminar-Nr. 26-615A5722.03.2026 - 27.03.2026

Abwechslungsreiches Programm rund um Medizin, Lebenshilfe, Psychologie und Entspannung erwarten Sie: Nach dem morgendlichen Impuls mit Stille Qigong in unserer Hauskapelle und dem stärkenden Frühstück, erwarten Sie täglich wechselnde Vorträge zu aktuellem Wissen aus den Themenbereichen Medizin, Psychologie, Philosophie und Ernährung. Bundesweite Fachreferentinnen und -Referenten geben Überblick über innovatives oder tradiertes Wissen zur ganzheitlichen Lebensführung. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt. So gewinnen Sie Anregungen zum Gesunderhalt in Familie und Beruf. Ergänzt wird das Programm durch eine Exkursion.

Weiterlesen