JavaScript is required
Null Emissionen bis 2030? Die Energiewende erfolgreich umsetzen!
Canva

Null Emissionen bis 2030? Die Energiewende erfolgreich umsetzen! Seminar-Nr. 24-624A57Mo., 22.04.2024, 09.45 Uhr - Fr., 26.04.2024, 14.30 Uhr

In Kooperation mit dem Solarenergieförderverein e.V.                            

Die Klimakatastrophe schreitet weiter voran. Was lässt sich konkret für 100% Erneuerbare tun? Wie lassen sich Optimismus bewahren, Klimagerechtigkeit schaffen und alle im Transformationsprozess „mitnehmen“? Freuen Sie sich auf viel Austausch!

Programm (Änderungen vorbehalten)

Montag, 22. April 2024

9.45 h            Eröffnung und Vorstellungsrunde

10.30 h          Holz: CO2-Speicher oder Emittent: Was ist richtig? Grenzen und Potentiale der natürlichen Kohlenstoffspeicherung durch unsere                              Ökosysteme

Chiara Pohl, B. Sc. Umweltwiss., Münster

12.00 h          Mittagessen

15.00 h          Was leistet Landnutzung f. den Klimaschutz? Kristian Lilije; NABU Münster

18.00 h          Abendessen

Dienstag, 23. April 2024

9.00 Uhr        Kommunizieren fürs Klima!

                      Svenja Brokmeier, Annika Boje, Lea Kofoth Psychologists for Future e.V. 

12.00 h          Mittagessen

15.00 h           Klimakommunikation  Dipl.-Ing. Kerstin Lopau, Kassel

17.00 h          Umgang mit der Klimakrise, Kurt Gramlich

18.00 h           Abendessen

19.00 h          Kommunale Klimabilanz? Kurt Gramlich (Vorsitzender Klimabeirat Gütersloh)

Mittwoch, 24. April 2024 :

                        Tagesexkursion (per (Leih-)Rad oder PKW) zu Windrädern (Benedikt Sprenker. Wersewind GmbH) & Agnes Weber (Drehstrom e.G.); und                              dem Bio-Laakenhof

Donnerstag, 25. April 2024

9.00 h            Kommunale Wärmeplanung, Dr. Peter Moser, DBU

12.00 h          Mittagessen

13.30 h          Fahrt per Privat-PKWs nach Hamm: Solarbastelei im FabLab Westfalen e.V; Dipl.-Ing. FH Jens C. Kneißel

18.00 h          Abendessen

19.00 h          „System change“ statt „climate change!“ Dr. Rüdiger Haude, SFV e.V.

Freitag, 26. April 2024

9.00 h            Stromnetze für die Energiewende Prof. Dr. Ing. Eberhard Waffenschmidt, TU Köln

12.00 h          Mittagessen, Auswertung, Ausblick des SFV e.V.

14.30 h          Verabschiedung

Informationen

Termin
Mo., 22.04.2024, 09.45 Uhr - Fr., 26.04.2024, 14.30 Uhr
Seminarnummer
24-624A57
Einzelzimmer
599 EUR (incl. Übernachtung, Vollpension und Seminargebühren)
Doppelzimmer (p.P.)
567 EUR (incl. Übernachtung, Vollpension und Seminargebühren)
Teilnehmeranzahl
mindestens 12
Ansprechpartner
Karin Ziaja
Sekretariat
Margret Buck
02581 9458-229
buck-ma@bistum-muenster.de
Sonstiger Hinweis

20 Euro Gebühr fürs Pedelec für die Tagesexkursion

Teilnahme an einzelnen Programmpunkten oder Tagen nach Absprache möglich.

Anne Bußmann (SFV-Infostelle Münsterland), Chiara Pohl (B.Sc. Umweltwissenschaften Münster), Krisitian Lilje (NABU Naturschutzstation Münsterland e.V.), Svenja Brokmeier,
Annika Boje, Lea Kofoth (Psychologists for Future e.V., Regionalgruppe Münster); Kurt Gramlich (Vorsitzender Klimabeirat Gütersloh, Mitglied Review Team IPCC), Benedikt Sprenker (Landwirt, Wersewind GmbH), Agnes Weber (Architektin, Drehstrom e.G.), Hille Schiller (Landwirtin Laakenhof),
Dipl.-Ing. FH Jens C. Kneißel (Leiter FabLAAB Hamm),
Dr. Rüdiger Haude, Team des SFV e.V., Aachen), Prof. Dr. Ing. Eberhard Waffenschmidt, TU Köln, Vorstandsmitglied SFV e.V.)

 

Dateien
Alle Infos als PDF