JavaScript is required
Klimakatastrophe stoppen – wie schaffen wir Null Emissionen bis 2030?
Canva

Klimakatastrophe stoppen – wie schaffen wir Null Emissionen bis 2030?Seminar-Nr. 25-604A57Mo., 17.03.2025, 09.45 Uhr - Fr., 21.03.2025, 14.30 Uhr

Ein Bildungsurlaub der LVHS Freckenhorst in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

Seminarwoche für energiepolitisch Interessierte mit Vorträgen und Exkursionen.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

der Klimawandel schreitet weiter voran. Was lässt sich jetzt konkret für 100% Erneuerbare tun? Wie lässt sich Aufbruchstimmung schaffen, was ist unter der neuen Bundesregierung nötig?

Programm (Änderungen möglich), insgesamt: 40 Unterrichtsstunden (UE)

Montag, 17. März 2025

  • Anreise, Begrüßung, Stehkaffee
  • 9.45 – 10.30 h  Eröffnung, Begrüßung, Vorstellung 

    Anne Bussmann, SFV-Infostelle Münsterland, Karin Ziaja LVHS Freckenhorst

  • 10.30 – 12.00 h Best practice! Tue Gutes und erzähle anderen davon 
  • Vorträge mit Austausch

    Eigene umgesetzte Energiewendeprojekte der Teilnehmenden werden vorgestellt: u.a. Konzepte und Erfahrungen im eigenen Wohnhaus, selbst gebaute Solaranlagen, Umgang mit Stromspeichern, etc.
    Bitte bringen Sie Fotos und ggffs. Daten Ihrer realisierten Projekte mit! (Beamer, Laptop, Flipchart etc. stehen zur Verfügung.)

  • 12.00 h               Mittagessen

  • 15.00 h                Vortrag u. Austausch - 

    Smartmeter – wo stehen wir?

                                   Brüder Reiner und Prof. Dr. Martin Hundhausen stellen ihre Erfahrungen vor.

  • Wie kommt die Klimawende voran?  - am Beispiel der Großstadt Erlangen

    Prof. Dr. Martin Hundhausen

    Professor für Physik, Universität Erlangen;
    Mitglied des Stadtrats in Erlangen

  • 18.00 h               Abendessen

  • 19.00 h                Austausch über den Tag

 -----------------------------------------------------------

Dienstag, 18. März 2025

  • 7.45 h                  Frühstück

  • 9.00 h                  Vortrag und Austausch:

    Wie harmloser Infraschall zur Stimmungsmache gegen den Bau von Windparks genutzt wurde

     Infraschall ist für das menschliche Ohr nicht hörbar, eine tiefe Frequenz, die - laut
    Windkraftgegnern - Beschwerden bei Menschen auslöse. Beweisgrund war eine
    Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) aus 2005. Dass das BGR
    hierzu falsche Messwerte in seiner Studie aufgeführt hat, belegte ein Team von Wissenschaftlern, bei dem Prof. Martin Hundhausen beteiligt war. Dieser kapitalen
    Rechenfehler führte jedoch zum Stopp von WKA-Projekten, Prof. Dr. Martin Hundhausen, Professor für Physik, Erlangen

  • 10.15 h       Vortrag und Austausch:

    Windenergie – Erwartungen und Fakten zum Zugpferd der Energiewende

    Die Windenergie spielt die wichtigste Rolle bei der Energiewende in Deutschland. Wie klappte der Ausbau bisher, welche Probleme tauchten auf und wie weit ist der Ausbaustand? Und wie sieht die gelebte Praxis aus: Netzausbau, Abschaltungen bei Überangebotssituation, Börsenpreise, Direktvermarktung, Altanlagen versus Repowering, Leistungen Servicefirmen, Ersatzteilversorgung, Betreiberstruktur und Wertschöpfungen vor Ort, Bürgerbeteiligungen? Matthias Kynast
    Planung, Bau und Betrieb von Bürgerwindprojekten in Südwestfalen seit 1994
    MK Windkraftbeteiligungsprojekte, Erwitte

  •  12.00 h               Mittagessen

  • 15.00 h                Vortrag mit Austausch und geführtem Rundgang : 

    Neues Nahwärmenetz mit Ems-Flusswasser; Warendorf baut ein neues Heiznetz!

    Mit einem neuen Flusskraftwerk will die Stadt Warendorf künftig mit zwei Großwärmepumpen, die jeweils 2 Megawatt leisten, die historische Innenstadt mit Heizwärme versorgen, mit regenerativem Strom. Am nördlichen Ende der Warendorfer Innenstadt entsteht am Emsufer ein Entnahmebauwerk und ein großer Pufferspeicher. Das Großprojekt ist bewilligt und die Umsetzung beginnt. Der Klimachutzmanager stellt das Projekt auch mit einem Rundgang vor Ort vor. Paul Hartmann, Geograf, Klimaschutzmanager der Stadt Warendorf

  • 18.00 h               Abendessen in der LHVS

  • 19.00 – 20.30 h Klimaangst und Zuversicht Vortrag mit Aussprache: 

    Der immer schneller fortschreitende Klimawandel ängstig. Aktive, die bereits seit Jahren vor den Folgen warnen oder mit Projekten Treibhausgas-Minderungen umsetzen, geht „die Puste aus“ oder Klimaangst macht sich breit. Wie gehen wir damit um? Wie erreichen wir Zuversicht, was treibt uns an? Kurt Gramlich, Mitglied Review Team IPCC, Vorsitzender Klimabeirat Gütersloh

    ---------------------------------------------------

Mittwoch, 19. März 2025

  • 7.45 h                  Frühstück

  • 9.00 h                  Stromnetze für die Energiewende

    Für einen vollständigen Umstieg auf eine Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien brauchen wir noch deutlich mehr elektrische Stromerzeugung. Dieser Strom muss auch an die Stellen gebracht werden, wo er benötigt wird. An welchen Stellen dafür das Stromnetz verstärkt werden muss, welche Alternativen es gibt und welche Rollen Batterien, Elektromobilität und der Beitrag von jedem von uns dabei spielen, erläutert Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt vom Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) der Technischen Hochschule Köln und einer der Vorstandsvorsitzenden des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV). 

    Vortrag mit Austausch

  • 12.00 h                Mittagessen

  • 13.15 h                Abfahrt mit Privat-PKWs: Exkursion zur Besichtigung der Klimakommune Saerbeck

    Bereits seit 2009 setzt der 7.000- Seelen-Ort Saerbeck im nördlichen Münsterland (Kreis Steinfurt) die Energiewende konsequent um: Dafür ist die kleine Gemeinde zuletzt im November 2024 zum zweiten Mal mit dem European Energy Award (eea) in Gold ausgezeichnet worden. 120 Projekte wurden bisher unter intensiver Bürgerbeteiligung in Saerbeck umgesetzt: wichtigstes Projekt ist der Bioenergiepark: Ein ehemaliges Munitionsdepot, das zu Produktion von Wind-, Sonnen- und Bioenergie intensiv genutzt wird. Auch Forschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird zurzeit am Ortsrand die Jugendbildungsstätte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit renoviert (Wärmepumpe, PV etc.). Das Haus strebt für 2026 eine bilanzielle CO2-Neutralität der Energieversorgung an. Der Leiter der Bildungsstätte und Mitwirkender im Verein Klimakommune Saerbeck wird einen fachkundigen und umfassenden Vortrag mit Führung geben.

  • Johannes Dierker Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte Westladbergen, Saerbeck (Vortrag mit Austausch und geführtem Rundgang)

  • 18.00 h                Abendessen in der LVHS

  • 19.00–20.30 h Öffentlicher Diskussionsabend mit Austausch: Erneuerbare Energie richtig nutzen! 

      

    Wie mit lokalem Grünstromindex oder lokale Strompreise der gigantische und teure Stromnetzausbau überflüssig wird!

    Schon bald werden viele neue Strom-Speicher in Deutschland realisiert. Experten gehen von 80 Gigawatt Zubau aus (für die doppelte Menge liegen Anschlussbegehren bei den Netzbetreibern vor). Was bedeutet der anstehende „Speicher-Tsunami“ für unsere Energieversorgung? Sind Speicher und Trassen der richtige Weg oder müssen wir künftig Systeme entwickeln, um den Strom dann und dort zu verbrauchen, wenn - und auch lokal wo - die Sonne scheint und der Wind weht? Sind dynamische Strompreise -mit „Smartmetern“ zur Mengenerfassung - die ab 2025 gelten, der Königsweg oder können genaue Vorhersagen (vgl. Grünstromindex) und lokale Preise den Strom besser verteilen und sogar die Gefahr von Blackouts dämmen?  Denn immer größere Stromtrassen können das Problem regionaler Schwankungen von Wind- u. Sonnendargebot nicht lösen, und schon jetzt machen die Netzentgelte 27% unseres Strompreises aus.

    Herzlich eingeladen sind auch Entscheidungsträger aus der Politik, die künftig am Strom(preis)marktdesign mitwirken, denn neue gesetzliche Grundlagen werden notwendig sein. Jörg Lange, wissenschaftlicher Mitarbeiter Klimaschutz im Bundestag e. V ,Moderation: Kurt Gramlich, Mitglied Review Team IPCC, Vorsitzender Klimabeirat Gütersloh

    -------------------------------------------

    Donnerstag, 20. März 2025

  • 7.45 h                  Frühstück

  • 8.45 h                  Fahrt per Rad oder Privat-PKW nach Münster – Exkursion

    Photovoltaik - Prüfung zur Wiederverwendung & Recycling

    „Zur Rückgewinnung von seltenen und wertvollen Rohstoffen aus ausgedienten Photovoltaik-Modulen müssen neue Wege beschritten werden. Wir stellen uns dieser Herausforderung.“ Tom Reiling, Geschäftsführung

    Vor Ort besichtigen wir die Möglichkeiten des Recyclings von Photovoltaik-Modulen

    Reiling Unternehmensgruppe

  • 12.00 h                Mittagessen in Münster

  • 14.00 h                Vortrag und Gespräch: Münster auf dem Weg zu Klimaneutralität                    

    Thomas Möller, Stabstellenleiter der Stabstelle Klima der Stadt Münster

    (Die Stabsstelle Klima gehört zur Stadt Münster, sie wurde 1995 gegründet. Seit 2022 ist sie Teil des Dezernats des Oberbürgermeisters. Unter dem Leitbild "Gemeinsam für unser Klima" unterstützt und begleitet sie Münster auf dem Weg zur Klimastadt - durch Koordination von Prozessen, Konzepten und Strategien, Schaffung von Transparenz und durch die Umsetzung und Begleitung konkreter Maßnahmen)

    Vortrag mit Austausch

  • 18.00 h                Abendessen in der LVHS

  • 19.00 h                Zeit zur eigenen Reflexion und Austausch

    -------------------------------------------

Freitag, 21. März 2025

  • 7.45 h                  Frühstück, Zimmer räumen

  • 9.00 h                  Wie gestalten wir die zukünftige Energieversorgung von Gebäuden?
    Mit der Novelle des Gebäudeenergie­ge­setzes (GEG) und dem neuen Wärme­planungs­ge­setz (WPG) liegt der Fokus auf der Wärmepumpe und nicht mehr auf der Ein­spa­rung von Primärenergie oder der Sanierung der Gebäude­hülle.
    Die neue Situation aus Sicht der Praxis zu bewerten, war Gegenstand des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts „Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE)“

                                   Folgende Fragen werden diskutiert:

    • Sanierung der Gebäudehülle vor Heizungstausch?
    • Wann ist ein Fernwärmeanschluss sinnvoll?
    • Woher kommt der Strom für die Wärmepumpe?
    • Welche zukunftsweisenden Gesamtlösungen für Strom und Wärme gibt es?

                                   Jörg Lange
                                   Klimaschutz im Bundestag e.V.

    Vortrag mit Austausch

  • 12.00 h                Mittagessen, anschl. Seminarauswertung, Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Aktivitäten des SFV e.-V., Seminar-Auswertung

  • 14.30 h                Verabschiedung

Informationen

Termin
Mo., 17.03.2025, 09.45 Uhr - Fr., 21.03.2025, 14.30 Uhr
Seminarnummer
25-604A57
Einzelzimmer
621 EUR (incl. Übernachtung, Vollverpflegung und Seminargebühren)
Doppelzimmer (p.P.)
589 EUR (incl. Übernachtung, Vollverpflegung und Seminargebühren)
Teilnehmeranzahl
mindestens 12
Ansprechpartner
Karin Ziaja
Sekretariat
Margret Buck
02581 9458-229
buck-ma@bistum-muenster.de
Sonstiger Hinweis

Bildungsurlaub

Für das Seminar können Sie (5 Tage) Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in NRW (AWbG) beantragen (Formular auf unserer Homepage unter „Service“).

Anmeldung

Sie können sich im Internet auf unserer Homepage

www.lvhs-freckenhorst.de unter Fachbereich Umwelt.Gesundheit.Soziales anmelden.

Dateien
Alle Infos als PDF