JavaScript is required

Umwelt. Gesundheit . Soziales

Mit den Bildungsangeboten im Fachbereich 5 bieten wir Ihnen vielfältige Zugänge den Lernfeldern Garten, Natur, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Ehrenamt und Verantwortung für die Schöpfung an.


  • Gartengestaltung
  • Naturerleben und Ökologie
  • Energiewende
  • (präventive) Gesundheitsbildung, Meditation, Entspannung
  • Qualifizierung und Stärkung ehrenamtlichen Engagements
  • bewusste Lebensgestaltung, auch in schwierigen Lebensphasen, mit den Themenfeldern Lebenshilfe und Orientierung


Seien Sie herzlich eingeladen!


Eine Gesamtübersicht der Veranstaltungen finden Sie in unserem


Karin Ziaja

Karin Ziaja

Fachbereichsleiterin FB 5

E-Mail schreiben

T: 02581-9458-228

Margret Buck

Sekretariat

Margret Buck

E-Mail schreiben

T: 02581-9458-229



Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariats:

Mo., Mi., Do., Fr.:9.00 -12.00 Uhr

Die.: 13.00 - 16.00 Uhr

Finden Sie hier den Kurs, den Sie suchen:

Die allgemeine Suchfunktion bietet Ihnen eine Schlagwortsuche quer durch unser vielfältiges Seminarprogramm.

Interessieren Sie sich für einen bestimmten Fachbereich? So haben Sie die Auswahl, in neun fachlichen Themenfeldern zu stöbern.

Oder Sie verfeinern und vertiefen Ihre Suche durch einen Klick in die Interessensgebiete und tauchen ab in weitere spannende Themen- und Interessensgebiete.

Brennnesselfasern selbst herstellen und nutzen! - ausgebucht - wir führen eine Warteliste!
Seminar-Nr. 25-643F7518.10.2025 - 19.10.2025

Erfahren Sie, wie Brennesselfasern hergestellt und verwendet werden  - eine alte Handwerkskunst wird wiederbelebt! Aus der seit Urzeiten  bekannten Faserpflanze gewinnen Sie in einfacher, handwerklicher  Weise die stabilen Fasern. Mit der erfahrenen Referentin (Künstlerin,  Typographin, Autorin und mit ihrer Naturwerkstatt bekannt aus  Fernsehbeiträgen) die Brennnesseln sammeln, Fasern abziehen,  verschiedentlich aufbereiten, feste Kordeln drehen, feine Fasern  verspinnen, Papier schöpfen und eine ursprüngliche Schlingtechnik  erlernen. Außerdem erfahren Sie vieles über die Verwendung dieser  wertvollen Nahrungs- und Heilpflanze, insbesondere auch die positive  Wirkung der Brennhaare. Nebenbei gibt es Brennnesselgeschichten  und einen schönen Austausch untereinander. Unsere Referentin Mechthilde Frintrup hat ihre Arbeit mit den Brennesselfasern am 19.11.2023 im MDR-Garten vorgestellt! Schauen Sie hinein (ab ca. 10 Minute): https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-902376.html

Weiterlesen

Am seidenen Faden – Spinnen & Co
Seminar-Nr. 25-675O5720.10.2025 - 20.10.2025

Spinnennetze im Tau sehen richtig schön aus. Aber nicht nur die Bauwerke können Erwachsene mit ihren Kindern am Montag bewundern, auch über die Erbauer gibt es viel Interessantes zu berichten, z.B. dass nicht alle Spinnen Netze haben, um ihre Beute zu fangen. Wir wollen an diesem Nachmittag die Spinnen und ihre Bauwerke durch Geschichten, Spiele und natürlich durch eigene Beobachtungen näher kennen lernen und einiges über ihre sehr interessante Biologie erfahren. Seid dabei! Mind: 4 Teilnehmende (maximal 20) Bezahlung erfolgt vor Ort  

Weiterlesen

Info-Abend Wärmepumpe
Seminar-Nr. 25-678O5720.10.2025 - 20.10.2025

Referent: Dr. Peter Klafka - promovierter Elektrotechniker, Energiewirtschaftler, Scientist for Future Welche Wärmepumpe ist die richtige? Wie muss mein Heizsystem angepasst werden? Ist mein Haus geeignet? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Worauf ist bei der Planung und Auftragsvergabe zu achten? Raum für Fragen!!

Weiterlesen

Forum Gartentherapie 7. Freckenhorster Forum für Gartentherapie und naturgestütztes Leben, Lernen und Heilen
Seminar-Nr. 25-644A5722.10.2025 - 24.10.2025

Das Arbeiten, Lernen & Leben draußen im Garten, Wald oder Wiese ermöglicht intensives Erleben und Heilen in der Natur – für jede/n Einzelne/n oder pädagogisch/therapeutisch begleitet - für ganz unterschiedliche Zielgruppen. Bereits zum 7. Mal lädt die Landvolkshochschule Gartentherapeuten/innen und Interessierte nach Freckenhorst ein, um sich über Wege zum naturgestützten Lernen & Heilen intensiv auszutauschen:   Mittwoch, 22. Oktober 2025: Vorträge & Austausch bis 10.15 Uhr Anreise, Zimmerbezug, Stehkaffee 10.15 h    Begrüßung, Vorstellung, anschl. Funktionelle Gartentherapie in der stationären Entwöhnungsbehandlung von Erwachsenen Martin Pfannekuch, Gartentherapeut 12.00 h    Mittagessen 14.00 h    Gärtnern im Hochbeet. Was mache ich wann? Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene Anja Klein, WDR-Gartenexpertin 15.30 h    Gartentherapie im Maßregelvollzug – Chancen und Möglichkeiten naturgestützter Therapien im Setting einer forensischen Psychiatrie, Martin Pfannekuch 18.00 h    Abendessen 19.00 h    Umtrunk, anschl: Social Landscaping – ein Projekt im Waisenhaus auf den Philippinen, Martin Pfannekuch Donnerstag, 23. Oktober 2025:  Tagesexkursion Ostwestfalen 7.20 Uhr  Frühstück, anschl. Bus-Abfahrt Gartentherapie des LWL-Klinikums, Gütersloh/ Gefängnis- u. Therapiegarten der Justizvollzugsanstalt JVA, Bielefeld-Senne / Halhof Bielefeld (SJD Die Falken) ein außerschulischer Lernort, inklusiv, mit Erlebnispädagogik, Garten &Tieren, Bielefeld Abendessen im Landgasthof 21.30 h    Rückkunft an der LVHS Freitag, 24. Oktober 2025: Vorträge, Praxis & Austausch 7.45 h      Frühstück 8.45 h      Morgenimpuls in der Hauskapelle 9.00 h      Heilpflanzen biologisch anbauen Rudi Beiser, Wildkräuterexperte 12.00 h    Mittagessen 13.00 h    Die Kunst, gute Heilmittel herzustellen (Workshop)             Rudi Beiser, Wildkräuterexperte 14.30 h  Verabschiedung bei Kaffee & Kuchen   Sie sind herzlich willkommen!                            

Weiterlesen

Fermentieren - lecker, easy & gesund!
Seminar-Nr. 25-654F5725.10.2025 - 26.10.2025

Fermentiertes Gemüse ist gesund, günstig und „in“! Seit Jahrtausenden fermentieren Menschen überall auf der Welt alle möglichen Lebensmittel: von Kimchi in Korea bis zum deutschen Sauerkraut. Dabei wird Gemüse roh, mit Hilfe von Salz und unter Sauerstoffabschluss, haltbar gemacht, indem Bakterien den Zucker in Milchsäure umwandeln. So werden Lebensmittel haltbar und sie tun unserem Verdauungssystem gut. Erlernen Sie das Fermentiren unter Anleitung einer erfahrenen Referentin. Sie nehmen am Ende verschiedene Ferment-Ansätze, Rezepte u. Ideen mit nach Hause. Samstag, 25. Oktober 10.00 h Stehkaffee, Begrüßung, Einführung in das Fermentieren 12.00 h  Mittagessen 14.00 h  Zutaten: Womit lässt sich gut fermentieren? 15.15      Kaffeepause 15.45 h  Praxis pur: Fermentieren selber machen! 18.00 h Abendessen 19.30 h  Schlemmen & Schauen: ein Filmabend (Titel..) mit Erläuterungen, Pausen und kulinarischen Köstlichkeiten & Kostproben   Sonntag, 26. Oktober 8.15 h     Frühstück 9.00 h     Was mache ich mit den Produkten? Lehrreiches zur Ernährungskunde von Fermentiertem 12.00 h  Mittagessen                 Seminarabschluss 13.30 h Verabschiedung   Probieren Sie es aus! Herzlich willkommen zu diesem Seminar - lecker, entspannend & informativ!

Weiterlesen